;

TROUBLESHOOTING

Zugriff auf das System

Suche die IP-Adresse des Raspberrys raus, um das System unter "<RPI-IP>:1880/ui" zu erreichen. Um die Adresse herauszufinden, logge dich in deinen Router ein, oder starte einen IP-Scan mithilfe von z.B. Angry IP Scanner (Linux, Windows & MacOS).

Alternativ ist das System unter "http://pekaway.local" erreichbar.

Auf dem Pekaway Image für Raspberry Pi ist standardmäßig ein Access Point geöffnet, mit dem ihr euch per WLAN verbinden könnt. SSID ist "VanPiControl_xxx" und das Standardpasswort lautet "pekawayfetzt". Bitte stellt sicher, dass ihr mit diesem Access Point verbunden seid.

Schreibt die volle URL in die Adresszeile eures Browsers, inkl. dem "http://". Sollte das nicht funktionieren, könnt ihr das System unter "http://192.168.4.1:1880/ui" erreichen.

Wenn der Raspberry Pi in ein bestehendes Netzwerk eingebunden ist, kann das System unter "<RPI-IP>:1880/ui" aufgerufen werden.

Oft wird man bei Android Geräten gefragt ob man eine Verbindung zu dem Wifi auch ohne Internetverbindung nutzen möchte. Dies muss bestätigt werden.

Liegt die Betriebspannung von 12v an? Ist das Massekabel richtig verbunden. 

Ist evtl. die SD-Karte beschädigt? 

Ist das Raspberry oder der Hat richtig aufgesteckt? 

War das System mit einem anderen Wlan verbunden oder ist das System mit deinem Heimnetz verbunden? 

Sollte nichts mehr reagieren kannst du dir einfach unser aktuelles Image herunterladen und deine SD Karte neu bespielen. Wir empfehlen dir dafür Balena Etcher oder Win32Disk manager. Das Image findest du bei den Downloads. 

Liegt die Betriebspannung von 12v an? Ist das Massekabel richtig verbunden. 

Ist evtl. die SD-Karte beschädigt? 

Ist das Raspberry oder der Hat richtig aufgesteckt? 

War das System mit einem anderen Wlan verbunden oder ist das System mit deinem Heimnetz verbunden? 

Sensoren

Ist bei der Kalibrierung der Sensoren etwas schief gelaufen? Du kannst die Werte im web interface zurücksetzen. 

Wenn du Widerstandssensoren benutzt kannst du die mit einem Multimeter die Widerstandswerte messen und Prüfen ob diese richtig sind. Sollten diese Werte von den angegebenen Werten abweichen, solltest du die gemessenen benutzen. 

Wenn du unsere Voreinstellung für Votronic Tankgeber benutzt, musst du die maximal Spannung der Sensoren mit der Stellschraube auf 2.4V setzen.  

Meine Tanksensoren liefern gar keine Werte

- Prüfe ob die Jumpersektion auf dem Relayboard für den richtigen Sensortyp (Widerstand oder Kapazitiv) eingestellt ist. 

- Analog-Digital-Wandler prüfen, im Webinterface Config->Debug findest du den I2C Scan. Dort sollte dir jetzt unteranderem der Wert 48 angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein ist dein ADC durch eine Überspannung an den Signaleingängen defekt gegangen. (MAX 3V)   Sollte dies nicht der Fall sein melde dich bitte beim Support. Wir bieten dafür eine Reparatur an. 

- Im Webinterface findest du auch eine Funktion um die Analogen Werte der Eingänge anzuzeigen. Damit siehst du die Werte vor der eigentlich Kalibrierung. ACHTUNG: Die Werte werden nur alle 15s aktualisiert. 

- Prüfe deine Verkabelung, nutze bestenfalls Aderenthülsen

- Prüfe den PullUp Widerstand zwischen Signal und 3.3V am Temperaturstecker, dieser sollte zwischen 5KOhm - 10KOhm liegen. Er kann über das Potenziometer über dem Anschlussterminal eingestellt werden. Über das Potenziometer können auch lange Kabelwege angepasst werden. Hier empfiehlt sich ein klassisches Trail and Error Prinzip. 

- Prüfe die DS18B20 an einem anderen Gerät, es gibt viele Fake-Sensoren, oft sind sie auch nicht Wasserdicht und verursachen durch Feuchtigkeit Probleme. 



Prüfe ob im Webinterface -> Config -> Sensors, der "Inside Temp" Sensor gesetzt ist. Dieser teilt mit welcher Temperatur Sensor genutzt werden soll. Dieser Sensor wird auch für die Heizungssteuerung verwendet. 

Touchdisplay

Das Touchdisplay zeigt keine Daten an und ich kann auch nichts schalten.

Ist das Touchdisplay über ein Patch-Netwerkkabel verbunden? Ältere nicht mehr übliche Cross-Over Kabel werden nicht unterstützt. 

Ist das Netzwerkkabel defekt? 

 Würde das Raspberry PI versehentlich falsch aufgesteckt und das System eingeschaltet? Dadurch werden die TX und RX Gpios, welche für die Kommunikation zum Display gebraucht wird zerstört. Das Raspberry funktioniert trotzdem weiterh

Sind sowohl Display als auch das Raspberry Pi auf dem neuesten Software Stand. Unterschiedliche Versionen können zu Problemen führen.

 


Befindet sich eine Knopfzelle auf der Rückseite des Displays? Diese wird für die Uhr benötigt. 

Ist die Uhr auf dem Display richtig eingestellt wurden? 

Eine falsche Uhrzeit am Display, kann auch zu einer falschen Uhrzeit vom System führen und damit die Timerfunktion beinträchtigen. Ebenfalls ist dann auch die Monitor funktion nicht mehr funktionsfähig. 



Wenn du die Namen über das Webinterface einstellst, muss das Display auf der jeweiligen Seite eingeschaltet aktiv sein. In dem Moment wo du Update im Webinterface drückst werden nun die Namen auch an das Display geschickt. 

Achte darauf im Webinterface die Config->System die MainBatt Data zusetzen. Nun werden die Daten auch von der richtigen Stelle an das Touchdisplay weitergeschickt. 


Allgemein

Sind evtl. Bridgeschalter (DIP-Schalter) gedrückt. Diese überschreiben den Schaltwert aus dem System. Damit können Relays manuell oder zu Entwicklungszwecken dauerhaft geschalten werden. Wer zum Beispiel im Node-Red Backend Anpassungen oder Tests vornimmt aber nicht möchte das sein Licht Relay geschalten wird kann es einfach brücken. 



Ist dein Victron-Gerät im Betrieb? 

Ist in der Config der richtige Port auf Ve.Direct gestellt?  

Hast du dein System schon mal neu gestartet?


Bitte denk immer dran, dass alle Arbeiten von Fachpersonal geprüft werden sollten.

Sollten deine Kabel sehr warm werden, hast du sie nicht richtig dimensioniert. Schau bitte bei unseren 1x1 vorbei, dort findest du Hilfe. 

Wichtig ist immer alles dem Kabelquerschnitt entsprechend abzusichern - SONST KANN ES ZUM BRAND KOMMEN!!


Denk bitte daran dich mit Batterie und deinem Smartphone trennst bevor du das System in Betrieb nimmst. Die App sperrt sonst den Zugriff für das VAN PI System. Solltest du die App doch länger benutzt haben kann es sein das dein Batterie als nicht erreichbar erkannt wurde. Um Strom zu sparen wird die Batterie deaktiviert. In größeren Intervallen wird jedoch geschaut ob die Batterie wieder erreichbar ist. Sollte dir dies zu lange dauern kannst du einfach die Batterie im Webinterface neu einstellen. 

VAN PI SHUNT


Ist der VAN PI Shunt in der Config aktiviert? 

Ist die Verkabelung richtig? 

Wurde der Shunt falsch angeschlossen? -> dies kann zu Beschädigung führen.  Prüfe im Webinterface über Config->Debug-> I2C-Scan ob der dir der Wert 4a angezeigt wird. Sollte dies nicht der Fall sein melde dich bitte beim Support. Wir bieten dafür eine Reparatur an. 


Sollte es zu einer Spannungsabweichung kommen. Kannst du diese über das Webinterface kalibrieren. Dafür misst du die Spannung mit einem Multimeter und trägst sie in das Feld "Calibrate VOLTS" ein.


Der Shunt zählt die verbrauchten und geladen Wattstunden der Batterie. Ist diese nicht richtig konfiguriert oder der SOC fasch initialisiert. Kann es vorkommen das der Shunt einen Wert im Minusbereich anzeigt. Wir haben dies mit Absicht zugelassen um die Möglichkeit der besseren Einstellungen zu ermöglichen. 

Z.B. Eine kleiner eingestellte Kapazität führt so zu einen "Minuspuffer". 


Meine VAN PI Shunt Werte werden nicht an das Touchdisplay geschickt 

Bitte prüfe im Webinterface ->Config->System die MainBatt Einstellung. Hier muss der Shunt ausgewählt sein.