Wifi Relays einbinden (MQTT)
Du benutzt nur unseren VAN PI HAT oder nur unser Image und möchtest trotzdem etwas über ein Relay schalten?
Kein Problem mit einem Wifi-Relay von Shelly oder anderen Custom Relays (Tasmota) geht das schnell und einfach.


MQTT - WAS IST DAS?
Ein Protokoll für das Smarthome! Viele Geräte unterstützen bzw. nutzen zum Datenaustausch dieses Protokoll. Es basiert auf einem zentralen Broker der alle Nachrichten managed und weiterleitet. Das Konzept besteht aus Publish and Subscribe. Das heißt, verschiedene Geräte veröffentlichen unter einem Topic Informationen und beliebig viele Empfänger können diese "subscriben" und damit empfangen. Unser VAN PI Image hat einen Mosquitto MQTT Broker vorinstalliert. Somit könnt ihr direkt starten und eure Geräte einbinden.
Die Einrichtung in unserem System

Aktivierung und Firmware
Um die WifiRelays zu aktivieren gehst du also erstmal in das Webinterface und rufst die Konfiguration auf. Dort musst du im Abschnitt "Wifi" die Wifi-Relays aktivieren. Dann können im Abschnitt "Wifi Relay Name" die angezeigten Namen der Relays geändert werden. Unterhalb der Namensfelder gibt es einen Button "Set Wrelay Firmware", klickt man auf diesen öffnet sich eine Ansicht, in welcher die Firmware (Tasmota oder Shelly) für das jeweilige Relay ausgewählt werden kann. Standardmäßig ist Tasmota ausgewählt.
Konfiguration Tasmota
Tasmota ist eine freie Firmware für verschiedenste Geräte auf Basis der bekannten ESP8266/ESP32 Plattform. Ein umfangreiches Tool für alle die ihr Heimnetz sicher und local haben wollen. Mehr Infos
In der Konfiguration eures Tasmota Switches stellt ihr bei den MQTT Einstellungen als Host <RPI-IP>:1883 ein. Passwort oder Benutzername werden nicht benötigt. Das Topic ist dann das jeweilige Relay, dass ihr schalten möchtet (wrelay1 bis wrelay8). Achtet auf die Groß- und Kleinschreibung. Als Full Topic wird "pkw/%prefix%/%topic%" eingetragen. Damit können eure Tasmota Schalter aus dem System heraus geschaltet werden.


Konfiguration Shelly
Im Interface des Shelly Switches (also unter der IP des Shellys, nicht in der Shelly App) wird unter "Internet & Security" und "Advanced - Developer Settings" MQTT aktiviert. Ähnlich wie bei Tasmota wird auch hier als Server <RPI-IP>:1883 eingetragen. Zusätzlich aktivieren wir "Use custom MQTT prefix" und tragen das entsprechende Relay ein (shellyRelay1 bis shellyRelay8), wichtig ist wieder die Groß- und Kleinschreibung! Es wird auch hier kein Benutzername/Passwort benötigt.
Beachtet bitte, dass die Cloud Funktion der Shellies nicht mehr genutzt werden kann, sobald MQTT aktiviert wurde.
Tasmota Flashen
Du hast einen Wemos D1, Sonoff oder ein anderes Device und möchtest Tasmota flashen um es zusteuern.
Wir haben auf unserm VAN-PI System einen Flashtool eingebaut womit ihr direkt Tasmota flashen könnt. Alternativ könnt ihr aber auch direkt HIER über euren Browser flashen.
Ein ausführliches Tutorial zu dem Thema gibt es hier:
